Zwischenlager für hochradioaktive Abfälle Biblis
Das Brennelemente-Zwischenlager Biblis liegt südwestlich von Darmstadt auf der hessischen Rheinseite in der Gemeinde Biblis. Mit der Einlagerung des ersten Behälters (Typ CASTOR V/19) wurde es am 18. Mai 2006 in Betrieb genommen. Die Genehmigung nach dem Atomgesetz für die Aufbewahrung von Kernbrennstoffen im Brennelemente-Zwischenlager Biblis ist auf 40 Jahre befristet, gerechnet ab Einlagerung des ersten Behälters. Seit 1. Januar 2019 ist die BGZ als neue Betreibergesellschaft für das Brennelemente-Zwischenlager Biblis verantwortlich.
Das Brennelemente-Zwischenlager Biblis befindet sich innerhalb des Anlagensicherungszauns des Betriebsgeländes des Kernkraftwerks Biblis und ist in einen Verladebereich mit Behälterwartungsstation, zwei Lagerbereiche sowie einen Zugangs- und Technikbereich unterteilt. Dadurch ist der Transportweg des CASTOR-Behälters vom Reaktorgebäude zum Brennelemente-Zwischenlager kurz und öffentliche Verkehrswege müssen nicht genutzt werden. Die beiden Lagerbereiche sind durch eine Betonwand voneinander getrennt. Das Lagergebäude ist ca. 92 m lang, ca. 38 m breit und ca. 19,5 m hoch. Im Brennelemente-Zwischenlager Biblis werden die hochradioaktiven Abfälle aus dem Betrieb der Blöcke A und B des Kernkraftwerks nach dem Prinzip der trockenen Zwischenlagerung aufbewahrt. Das Lagergebäude verfügt über eine Gesamtkapazität von 135 Stellplätzen. Die bei Zwischenlagern für hochradioaktive Abfällen vorgesehenen Nachrüstungen in der Anlagensicherung sind am Brennelemente-Zwischenlager Biblis bereits umgesetzt.
Seit Januar 2021 lagern im Brennelemente-Zwischenlager Biblis zusätzlich sechs CASTOR Behälter mit verglasten radioaktiven Abfällen aus der britischen Wiederaufarbeitung.
Genehmigungsverfahren
Eine Übersicht über bisher erteilte Genehmigungen und ggf. laufende Genehmigungsverfahren finden Sie hier: https://www.base.bund.de/DE/themen/ne/zwischenlager/standorte/kwb.html
Brennelemente-Zwischenlager Biblis
(Hessen)
Bei den Münchäckern 60
68647 Biblis
Behälterstellplätze: 135 genehmigt | 108 belegt*
Aktuelle Belegung: 102 CASTOR V/19 | 6 CASTOR HAW28M | 138 MOSAIK
Beantragung: 1999
Genehmigung: 2003
Inbetriebnahme: 2006
Genehmigt bis: 2046
Genehmigtes Inventar: maximal 1.400 t SM** | maximal 5,3 MW***
* Stand 30.04.2025
** t SM = Angabe in Tonnen Schwermetall
*** MW = Angabe der Gesamtwärmeleistung in Megawatt
Alle Standorte der BGZ sind durch den TÜV nach DIN EN ISO 9001:2015 zertifiziert.
Mehr Informationen